Gib den Dieben keine Chance: Fahrradcodierung - ADFC Oberursel/Steinbach

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Oberursel/Steinbach

Ein Fahrrad wird codiert.

Ein Fahrrad wird codiert. © ADFC | Konrad Krause

Gib den Dieben keine Chance: Fahrradcodierung

Ein codiertes Fahrrad ist besser vor Diebstahl geschützt und findet leichter nach einem Diebstahl zurück zur Eigentümerin oder zum Eigentümer. Der ADFC bietet Codierungen an.

Mit einer Fahrrad-Codierung sinkt der Verkaufswert eines gestohlenen Fahrrads enorm. Sie wirkt deshalb abschreckend und trägt dazu bei, dass die Zahl der Fahrraddiebstähle sinkt. Die Aufklärungsquote hingegen steigt, weil aufgefundene und als gestohlen gemeldete Fahrräder ihren Besitzerinnen und Besitzern zugeordnet werden können.

So funktioniert die Codierung

Der Code besteht aus der verschlüsselten Adresse und den Initialen des Eigentümers. Er wird in den Fahrradrahmen deutlich sichtbar eingraviert und gegen Korrosion versiegelt. Diesen Code wieder zu entfernen, bedarf eines größeren Aufwandes. 

Der Code ist die „Eigentümer-Identifizierungs-Nummer“ (EIN-Code). Die Nummer setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen sowie der Gemeinde- und Straßenkennzahl des Wohnortes, ergänzt um die Hausnummer und die Anfangsbuchstaben des Nachnamens der Eigentümerin oder des Eigentümers. Der ADFC empfiehlt, den Code durch eine zweistellige Jahreszahl am Ende noch präziser zu machen. Hier ein fiktives Beispiel für den EIN-Code: B012345678901AB20.

Wird dein Rad gestohlen, ist die örtliche Polizei deine erste Anlaufstelle, denn der Code beginnt ja mit dem KFZ-Kennzeichen. Wird ein als gestohlen gemeldetes Rad gefunden, kann die Polizei über den Code schnell die Eigentümerin oder den Eigentümer identifizieren und informieren. 

Der ADFC im Hochtaunus bietet die Codierung immer wieder an. Die Termine findest du im Tourenportal. 

Mehr zum Thema Codierung und bundesweit die Codier-Termine gibt es hier.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

viele Radfahrer stehen vor dem Bahnhof Oberursel

Durchgängiges Radnetz jetzt!

Im Hochtaunus fehlen Alltags-Radwege! Insellösungen ergeben zusammen kein durchgängiges Netz. Wir fordern: Jetzt ein…

Lieferwagen braucht die volle Straßenbreite, Radfahrern bleibt kein Platz

Frankfurter Landstraße: ADFC begrüßt Plan für Radweg

Für eine der gefährlichsten Ecken im Radverkehrsnetz Oberursels liegt jetzt ein Plan für eine Radweg vor. Der ADFC…

Blick in die Nassauer Straße

Nassauer Straße: ADFC lehnt Verlängerung ab

Die Stadt Oberursel hat den Bebauungsplan Nummer 271 „Verlängerung der Nassauer Straße“ vorgelegt, der den Anschluss der…

ADFC | Mädchen auf Rädern

Sicher radfahren

Wenn wir Radfahren, wollen wir sichere und komfortable Wege. Das gilt besonders für Kinder, die mit dem Rad…

Autoverkehr auf der A5 in beide Richtungen

Stopp A5-Ausbau

Bund und Land wollen die A5 zwischen Friedberg und Frankfurt auf bis zu zehn Spuren ausbauen. Diese Planung ist nicht…

Parkende PKW am Straßenrand

Zeppelinstraße wird Fahrradstraße

Ein lang gehegter Wunsch des ADFC wird wahr: Die Zeppelinstraße wird zur Fahrradstraße. Der ADFC freut sich über den…

Enge Ackergasse in Oberursel

Klimabeirat Oberursel: ADFC beteiligt

Der ADFC ist Mitglied im Klimabeirat der Stadt Oberursel und beteiligt sich an der Arbeitsgruppe Mobilität. Im November…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg FRM 5

Schnell und auf direktem Weg nach Frankfurt mit dem Fahrrad: Das ist die Idee der Fahrradschnellwege. Von Bad Homburg…

Personengruppe hält Banner hoch "Hier fehlt ein RAdweg"

Frankfurter Landstraße: Beerdigung 3. Klasse für den Radweg

Lebensgefährliche Situation bleibt bestehen: Kein Radweg an der Frankfurter Landstraße. Oberurseler Stadtverordnete…

https://oberursel.adfc.de/artikel/gib-den-dieben-keine-chance-fahrradcodierung

Bleiben Sie in Kontakt